European Railway Agency
ETCS Driver's handbook

ETCS-Bedienelemente (CNT)

CNT.SWTSchalter und Bedienelemente für ETCS (SWT)

CNT.SWT-[V].1Technische Spezifikation für die Interoperabilität bezüglich des Teilsystems „Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung“. Anhang C2: Betriebliche Anweisungen. Durchführungsverordnung (EU) 2019/773 der Kommission vom 16. Mai 2019.

CNT.DMIDriver Machine Interface (DMI)

CNT.DMI-[N].1Der Triebfahrzeugführer muss die auf der DMI angezeigten Informationen beachten und muss wie von den betrieblichen Regeln gefordert reagieren. Die betrieblichen Regeln können vom Triebfahrzeugführer verlangen, die streckenseitige Information zu berücksichtigen.

CNT.DMI.GENAllgemeine Beschreibung (GEN)

CNT.DMI.GEN-[T].1Abbildung CNT.DMI.GEN-[T].F1 zeigt die Benennung und die Unterbereiche des ETCS-Layouts mithilfe der Touchscreen-Technologie. Die Hauptbereiche werden durch rote Vierecke hervorgehoben und beziehen sich auf Informationen über:

(A)
Zielentfernung,
(B)
Geschwindigkeit,
(C)
Zusätzliche Fahrinformationen,
(D)
Vorschaubereich
(E)
und (G) Überwachung,
(F)
Hauptmenüeingabe.

Abbildung CNT.DMI.GEN-[T].F1: Die Unterbereiche des ETCS-Layouts (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.GEN-[S].1Abbildung CNT.DMI.GEN-[S].F1 zeigt die Benennung und die Unterbereiche des ETCS-Layouts mithilfe der Softkey-Technologie. Die Hauptbereiche werden durch rote Vierecke hervorgehoben und beziehen sich auf Informationen über:

(A)
Zielentfernung,
(B)
Geschwindigkeit,
(C)
Zusätzliche Fahrinformationen,
(D)
Vorschaubereich
(E)
und (G) Überwachung,
(F)
Hauptmenüeingabe
(H)
Sonstige Informationseingabe.

Abbildung CNT.DMI.GEN-[S].F1: Die Unterbereiche des ETCS-Layouts (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.GEN.1Der spezifische Bereich, in dem die Informationen angezeigt wird, ist im Abschnitt CNT.DMI.SYM Symbole (SYM) eingeschlossen. Zusätzliche werden die lokale Uhrzeit in G13 und Systemmeldungen im Bereich E angezeigt.

CNT.DMI.GEN.2Wenn es während der Dateneingabe Fehler bei den eingegebenen Werten gibt, zeigt das Eingabefeld Folgendes an:

  1. ‘++++’ in rot: wenn der eingegebene Wert außerhalb des zugelassenen Bereichs liegt oder nicht seiner technischen Lösung entspricht.
  2. ‘?????’ in rot: wenn einige vom Triebfahrzeugführer eingegebene Werte technisch nicht zusammenpassen.
  3. ‘++++’ in gelb: wenn der eingegebene Wert außerhalb des zugelassenen Betriebsbereichs liegt.
  4. ‘????’ in gelb: wenn einige vom Triebfahrzeugführer eingegebene Werte betrieblich nicht zusammenpassen.

CNT.DMI.GEN.3Der Triebfahrzeugführer wird über den Status eines Dateneingabefeldes über die Hintergrundfarben des Datenbereichs und den Datenwert informiert:

  1. Nicht ausgewählt: Der Hintergrund ist dunkelgrau und der Datenwert ist grau, wenn das Eingabefeld nicht vom Triebfahrzeugführer ausgewählt wurde.
  2. Ausgewählt: Der Hintergrund ist mittelgrau und der Datenwert ist schwarz, wenn das Eingabefeld vom Triebfahrzeugführer ausgewählt wurde.
  3. Angenommen: Der Hintergrund ist dunkelgrau und der Datenwert ist weiß, wenn das Eingabefeld nicht vom Triebfahrzeugführer ausgewählt wurde, aber der Datenwert bereits vom Triebfahrzeugführer angenommen wurde.

CNT.DMI.BUTSchaltflächen/Tasten (BUT)

CNT.DMI.BUT.1Der Triebfahrzeugführer bekommt eine visuelle und taktile/hörbare Rückmeldung mit der Aktivierung einer Schaltfläche.

Eine Schaltfläche kann drei unterschiedliche Status haben: aktiviert, gedrückt und deaktiviert:

  1. Eine aktivierte Schaltfläche wird leicht vom Hintergrund hervorgehoben, mit einer Umrandung, angezeigt.
  2. Eine gedrückte Schaltfläche wird leicht eingerückt, ohne Umrandung, angezeigt.
  3. Eine deaktivierte Schaltfläche wird mit der Textbeschriftung in dunkelgrau oder mit einem spezifischen Symbol angezeigt.

CNT.DMI.BUT.2There are navigation buttons:

  1. : zum Schließen eines Fensters und zur Rückkehr zum übergeordneten Fenster.
  2. : zur Annahme des Datenwertes im Eingabefeld, womit die Bearbeitung der aktuellen Auswahl abgeschlossen wird.
  3. : zur Auswahl des nächsten Fensters zum selben Thema.
  4. : zur Auswahl des vorherigen Fensters zum selben Thema.
  5. : zur Löschung des gerade eingegebenen Zeichens.
  6. oder : zum Scrollen nach oben/unten in Listen.
  7. oder : zum Vergrößern/Verkleinern einer Entfernungsskala.
  8. : zur Darstellung der nächsten vordefinierten Auswahlen.

CNT.DMI.SYMSymbole (SYM)

CNT.DMI.SYM.1ERTMS/ETCS-Levelsymbole werden in der Tabelle CNT.DMI.SYM.T1 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

SymbolnummerSymbolart/-formSymbolnameSymbolbereich(e)Referenz
LE01Level 0C8LTR.LEV.L0 Fahren im Level 0 (L0)
LE02level NTCIm Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.LEV.NTC Fahren im Level NTC (NTC)
LE03Level 1, diskontinuierliche ÜbertragungC8LTR.LEV.L1 Fahren im Level 1 (L1)
LE04Level 2, kontinuierliche ÜbertragungC8LTR.LEV.L2 Fahren im Level 2 (L2)
LE05Level 3, kontinuierliche ÜbertragungC8LTR.LEV.L3 Fahren im Level 3 (L3)
LE06Ankündigung Level 0C1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.TL0 Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level 0 (TL0)
LE07Ankündigung Level 0C1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.TL0 Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level 0 (TL0)
LE08Ankündigung Level NTCC1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.NTC Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level NTC (NTC)
LE09Ankündigung Level NTCC1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.NTC Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level NTC (NTC)
LE010Ankündigung Level 1, diskontinuierliche ÜbertragungC1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.TL1 Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level 1 (TL1)
LE011Ankündigung Level 1, diskontinuierliche ÜbertragungC1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.TL1 Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level 1 (TL1)
LE012Ankündigung Level 2, kontinuierliche ÜbertragungC1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.TL2 Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level 2 (TL2)
LE013Ankündigung Level 2, kontinuierliche ÜbertragungC1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.TL2 Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level 2 (TL2)
LE014Ankündigung Level 3, kontinuierliche ÜbertragungC1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.TL3 Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level 3 (TL3)
LE015Ankündigung Level 3, kontinuierliche ÜbertragungC1 Ausnahme: im Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.LTR.TRS.TL3 Durch die Strecke angeordneter Levelwechsel nach Level 3 (TL3)

Tabelle CNT.DMI.SYM.T1: Levelsymbole

CNT.DMI.SYM.2Die Symbole der Betriebsarten werden in der Tabelle CNT.DMI.SYM.T2 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

Symbolnr.Symbolart/-formSymbolnameSymbol–bereich(e)Referenz
MO01Shunting (Rangieren)B7SH.RUN Fahrend in SH (RUN)
MO02Quittierung für ShuntingC1SH.AUT.APP Annäherung an einen SH-Bereich (APP)
MO03Override EOA ist aktivC7OVR.USE Override-Funktion benutzen (USE)
MO04TripB7TR.MSR Sofortige Maßnahmen (MSR)
MO05Quittierung für TripC1TR.MSR Sofortige Maßnahmen (MSR)
MO06Post TripB7TR.MSR Sofortige Maßnahmen (MSR)
MO07On SightB7OS.RUN Fahrend im OS (RUN)
MO08Quittierung für On SightC1OS.APP Annäherung an einen OS-Bereich (APP)
MO09Staff ResponsibleB7SR.RUN Fahrend in SR (RUN)
MO10Quittierung für Staff ResponsibleC1SR.ACK Quittierung der Betriebsart SR (ACK)
MO11Full SupervisionB7FS.RUN Fahrend im FS (RUN)
MO12Non-LeadingB7NL - Non-Leading (NL)
MO13Stand ByB7SB - Stand By (SB)
MO14ReversingB7RV.ENT Aufnahme in die Betriebsart RV (ENT)
MO15Quittierung für ReversingC1RV.ENT Aufnahme in die Betriebsart RV (ENT)
MO16UnfittedB7UN - Unfitted (UN)
MO17Quittierung für UnfittedC1UN - Unfitted (UN)
MO18System FailureB7SF - System Failure (SF)
MO19National SystemIm Level NTC wird der Ort nicht spezifiziert.SN - National System (SN)
MO20Quittierung für National SystemC1SN.html">SN - National System (SN)
MO21Limited SupervisionB7LS.RUN Fahrend im LS (RUN)
MO22Quittierung für Limited SupervisionC1LS.APP Annäherung an einen LS-Bereich (APP)

Tabelle CNT.DMI.SYM.T2: Symbole der Betriebsarten

CNT.DMI.SYM.3Statussymbole werden in der Tabelle CNT.DMI.SYM.T3 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

SymbolnummerSymbolart/-formSymbolnameSymbolbereich(e)Referenz
ST01Betriebsbremseingriff oder SchnellbremseingriffC9OTH.BRK Umgang mit dem Bremsbefehl (BRK)
ST02Reibwert „schlüpfrige SchienenA4OTH.ADH Ändern des Reibwerts (ADH)
ST03Sichere Funkverbindung „VerbindungsaufbauE1Symbol, das in Level 2 und 3 verwendet wird, um anzuzeigen, dass eine sichere Funkverbindung vorhanden ist.
ST04Sichere Funkverbindung „Verbindung unterbrochen/Verbindungsaufbau fehlgeschlagenE1DEG.COM Verwalten eines Funkkommunikationsfehlers (COM)
ST05SanduhrFenstertitel der Menüfenster „Main“ (Hauptfenster) und „Radio data“ (Funkdaten)Symbol, das in einigen Abschnitten verwendet wird, wenn die Einrichtung Daten verarbeitet oder auf eine RBC-Antwort wartet.
ST06Reversing permitted“ (Zurücksetzen erlaubt)C6RV.ENT Aufnahme in die Betriebsart RV (ENT)

Tabelle CNT.DMI.SYM.T3: Statussymbole

CNT.DMI.SYM.4Die Symbole des Streckenzustands werden in der Tabelle CNT.DMI.SYM.T4 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

Symbol–nummerSymbolart/-formSymbolnameSymbolbereich(e)Referenz
TC01Gesenkter StromabnehmerBefehle und Ankündigungen: B3/4/5TKC.PNT Durchfahren eines Abschnitts mit gesenktem Stromabnehmer/gesenkten Stromabnehmern (PNT)
TC02Stromabnehmer absenkenBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PNT Durchfahren eines Abschnitts mit gesenktem Stromabnehmer/gesenkten Stromabnehmern (PNT)
TC03Stromabnehmer absenkenBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PNT Durchfahren eines Abschnitts mit gesenktem Stromabnehmer/gesenkten Stromabnehmern (PNT)
TC04Stromabnehmer hebenBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PNT Durchfahren eines Abschnitts mit gesenktem Stromabnehmer/gesenkten Stromabnehmern (PNT)
TC05Stromabnehmer hebenBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PNT Durchfahren eines Abschnitts mit gesenktem Stromabnehmer/gesenkten Stromabnehmern (PNT)
TC06Neutraler Abschnitt und Ankündigung eines neutralen AbschnittsBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.SWT Überfahren eines Abschnitts mit ausgeschaltetem Hauptstromschalter (SWT)
TC07Ankündigung Neutraler AbschnittBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.SWT Überfahren eines Abschnitts mit ausgeschaltetem Hauptstromschalter (SWT)
TC08Ende des neutralen AbschnittsBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.SWT Überfahren eines Abschnitts mit ausgeschaltetem Hauptstromschalter (SWT)
TC09Ende des neutralen AbschnittsBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.SWT Überfahren eines Abschnitts mit ausgeschaltetem Hauptstromschalter (SWT)
TC10Nicht-HaltebereichBefehle und Ankündigungen: B3/4/5TKC.NST Überfahren eines Nicht-Haltebereichs (NST)
TC11Ankündigung eines Nicht-HaltebereichsBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.NST Überfahren eines Nicht-Haltebereichs (NST)
TC12FunklochBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.RAD Fahren durch ein Funkloch (RAD)
TC13Deaktivierung der Magnetschienenbremse und Ankündigung der Deaktivierung der MagnetschienenbremseBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.MAG Überfahren eines Abschnitts mit Deaktivierung der Magnetschienenbremse (MAG)
TC14Ankündigung der Deaktivierung der MagnetschienenbremseBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.MAG Überfahren eines Abschnitts mit Deaktivierung der Magnetschienenbremse (MAG)
TC15Deaktivierung der Wirbelstrombremse und Ankündigung der Deaktivierung der WirbelstrombremseBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.CUR Überfahren eines Abschnitts mit Aktivierung der Wirbelstrombremse (CUR)
TC16Ankündigung der Deaktivierung der WirbelstrombremsenBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.CUR Überfahren eines Abschnitts mit Aktivierung der Wirbelstrombremse (CUR)
TC17Deaktivierung der Nutzbremse und Ankündigung der Deaktivierung der NutzbremseBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.REG Überfahren eines Abschnitts mit Deaktivierung der Nutzbremse (REG)
TC18Ankündigung der Deaktivierung der NutzbremseBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.REG Überfahren eines Abschnitts mit Deaktivierung der Nutzbremse (REG)
TC19Klimaanlageneinlass geschlossen und Ankündigung des Schließens des KlimaanlageneinlassesBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PRE Überfahren eines Druckdichtungsabschnitts (PRE)
TC20Klimaanlageneinlass öffnenBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PRE Überfahren eines Druckdichtungsabschnitts (PRE)
TC21Ankündigung des Schließens des KlimaanlageneinlassesBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PRE Überfahren eines Druckdichtungsabschnitts (PRE)
TC22Klimaanlageneinlass öffnenBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PRE Überfahren eines Druckdichtungsabschnitts (PRE)
TC23Neues Antriebssystem und Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „die Strecke ist nicht mit einem Antriebssystem ausgerüstetBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC24Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „die Strecke ist nicht mit einem Antriebssystem ausgerüstetBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC25Neues Antriebssystem und Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „AC 25 kV 50 HzBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC26Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „AC 25 kV 50 HzBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC27Neues Antriebssystem und Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „AC 15 kV 16,7 HzBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC28Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „AC 15 kV 16,7 HzBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC29Neues Antriebssystem und Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „DC 3 kVBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC30Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „DC 3 kVBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC31Neues Antriebssystem und Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „DC 1,5 kVBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC32Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „DC 1,5 kVBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC33Neues Antriebssystem und Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „DC 600/750 VBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC34Ankündigung einer Änderung des Antriebssystems „DC 600/750 VBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TTKC.PWR Ändern der elektrischen Stromversorgung (PWR)
TC35SignalhornBefehle und Ankündigungen: B3/4/5
Vorschaubereich: D2/3/4
TKC.SND Ertönen der akustischen Warnvorrichtung (SND)
TC36Tunnel-HaltebereichBefehle und Ankündigungen: B3/4/5TKC.STP Halten in einem sicheren Bereich (STP)
TC37Ankündigung eines Tunnel-HaltebereichsBefehle und Ankündigungen: B3/4/5TKC.STP Halten in einem sicheren Bereich (STP)

Tabelle CNT.DMI.SYM.T4: Symbole des Streckenzustands

CNT.DMI.SYM.5Die Symbole des Vorschaubereichs werden der in der Tabelle CNT.DMI.SYM.T5 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

Symbol–nummerSymbolart/-formSymbolnameSymbolbereich(e)Referenz
PL21GeschwindigkeitserhöhungD6 (halbe linke Seite) / D7 (halbe rechte Seite)CNT.DMI.SPD Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen (SPD)
PL22GeschwindigkeitsverminderungD6 (halbe linke Seite) / D7 (halbe rechte Seite)CNT.DMI.SPD Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen (SPD)
PL23Geschwindigkeitsverminderung zum Ziel bezüglich der AnzeigenmarkierungD6 (halbe linke Seite) / D7 (halbe rechte Seite)CNT.DMI.SPD Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen (SPD)

Tabelle CNT.DMI.SYM.T5: Symbole des Vorschaubereichs

CNT.DMI.SYM-[T].1Die Symbole der Triebfahrzeugführer-Aufforderungen werden in der Tabelle CNT.DMI.SYM-[T].T1 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

Symbol–nummerSymbolart/-formSymbolnameSymbolbereich(e)Referenz
DR02Gleis freiDOTH.TAF Gleis frei (TAF)
DR03Geografische PositionG12OTH.GEO Geografische Positionsmeldung (GEO)
DR05Umschaltfunktion für Tunnel-HaltebereichC2/C3/C4TKC.STP Halten in einem sicheren Bereich (STP)

Tabelle CNT.DMI.SYM-[T].T1: Symbole der Triebfahrzeugführer-Aufforderungen

CNT.DMI.SYM-[S].1Die Symbole der Triebfahrzeugführer-Aufforderungen werden in der Tabelle CNT.DMI.SYM-[S].T1 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

Symbol–nummerSymbolart/-formSymbolnameSymbolbereich(e)Referenz
DR01Umschaltfunktion für Geschwindigkeit-/EntfernungsinformationF7OS.RUN Fahrend im OS (RUN)
SR.RUN Fahrend in SR (RUN)
SH.RUN Fahrend in SH (RUN)
DR02Gleis freiDOTH.TAF Gleis frei (TAF)
DR03Geografische PositionF8OTH.GEO Geografische Positionsmeldung (GEO)
DR04Acknowledgement (Quittierung)H7Symbol, das in einigen Abschnitten verwendet wird, wenn eine Quittierungsanforderung dem Triebfahrzeugführer angezeigt wird.
DR05Umschaltfunktion für Tunnel-HaltebereichF6TKC.STP Halten in einem sicheren Bereich (STP)

Tabelle CNT.DMI.SYM-[S].T1: Symbole der Triebfahrzeugführer-Aufforderungen

CNT.DMI.SYM-[2021].1Das Bahnübergangssymbol wird in der Tabelle CNT.DMI.SYM-[2021].T1 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

Symbol–nummerSymbolart/-formSymbolnameSymbolbereich(e)Referenz
LX01LX nicht geschütztB3/4/5LX - Bahnübergang (LX)

Tabelle CNT.DMI.SYM-[2021].T1: Bahnübergangssymbol

CNT.DMI.SYM-[2021].2Das Symbol für Limited Supervision wird in der Tabelle CNT.DMI.SYM-[2021].T2 dargestellt. Die Tabelle gibt den Symbolnamen, den spezifischen Bereich, in dem das Symbol auf der DMI angezeigt wird, und die Referenz zum Abschnitt im Handbuch, in dem das Symbol erklärt wird, an.

Symbol–nummerSymbolart/-formSymbolnameSymbolbereich(e)Referenz
LS01Rahmen Limited SupervisionA1LS.RUN Fahrend im LS (RUN)

Tabelle CNT.DMI.SYM-[2021].T2: Symbol für Limited Supervision

CNT.DMI.AUDAkustische Informationen (AUD)

CNT.DMI.AUD.1Akustische Informationen werden verwendet, um die Aufmerksamkeit des Triebfahrzeugführers auf die DMI zu lenken.

CNT.DMI.AUD.2Der ‘Klick‘-Ton ertönt als Rückmeldung, wenn der Triebfahrzeugführer auf eine Schaltfläche drückt.

CNT.DMI.AUD.3Der ‘Sinfo‘-Ton ertönt, wenn es eine neue visuelle Information auf der DMI gibt.

CNT.DMI.AUD.4Der ‘S1‘-Ton ertönt, wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die zulässige Geschwindigkeit überschreitet.

CNT.DMI.AUD.5Der ‘S2‘-Ton ertönt, wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs nahe der Eingriffgeschwindigkeit ist oder sie überschreitet.

CNT.DMI.SMESystemmeldungen (SME)

CNT.DMI.SME.1Die Systemstatusmeldungen werden in der Tabelle CNT.DMI.SME.T1 dargestellt.

SystemstatusmeldungReferenz
Balisen-LesefehlerDEG.BLS Verwalten eines Balisen-Lesefehlers (BLS)
Streckenseitige StörungDEG.TRK Verwalten einer streckenseitigen Störung (TRK)
KommunikationsfehlerDEG.RBC Verwalten eines Fehlens einer RBC-Information (RBC)
Aufnahme in FSFS.RUN Fahrend im FS (RUN)
Aufnahme in OSOS.RUN Fahrend im OS (RUN)
WegfahrbewegungOTH.BRK Umgang mit dem Bremsbefehl (BRK)
SH verweigertSH.MAN.SEL SH Auswahl (SEL)
SH Aufforderung fehlgeschlagenSH.MAN.SEL SH Auswahl (SEL)
Streckenseite nicht kompatibelDEG.VER Verwalten der Inkompatibilität der Systemversion (VER)
Zugdaten geändertOTH.DAT.EXT Änderung der Zugdaten durch externe ETCS-Quellen (EXT)
Zug wird zurückgewiesenSB.RAD Funkinformation eingeben oder neu quittieren (RAD)
Unerlaubtes Überfahren von EOA/LOADEG.TR Übergang in die Betriebsart Trip (TR)
Keine MA empfangen bei LevelwechselDEG.TR Übergang in die Betriebsart Trip (TR)
SR-Entfernung überschrittenDEG.TR Übergang in die Betriebsart Trip (TR)
SH-HaltbefehlDEG.TR Übergang in die Betriebsart Trip (TR)
SR-HaltebefehlDEG.TR Übergang in die Betriebsart Trip (TR)
NothaltWenn ein Übergang auf die Betriebsart TR - Trip / Post Trip (TR) durchgeführt wird, siehe Abschnitt DEG.TR Übergang in die Betriebsart Trip (TR). Anderenfalls siehe Abschnitt DEG.SMA Verwalten einer MA-Verkürzung (SMA).
RV-Entfernung überschrittenRV.RUN Fahrend im RV (RUN)
Keine StreckenbeschreibungDEG.TR Übergang in die Betriebsart Trip (TR)
[Name des NTC] BremsanforderungDEG.TR Übergang in die Betriebsart Trip (TR)
Strecke ungeeignet - LichtraumpofilDEG.UNS Verwalten einer ungeeigneten Strecke (UNS)
Strecke ungeeignet - AntriebssystemDEG.UNS Verwalten einer ungeeigneten Strecke (UNS)
Strecke ungeeignet - AchslastkategorieDEG.UNS Verwalten einer ungeeigneten Strecke (UNS)
Funknetzregistrierung fehlgeschlagenWenn diese Nachricht während des Startlaufverfahrens angezeigt, siehe Abschnitt SB.RAD Funkinformation eingeben oder neu quittieren (RAD).
Wenn sie angezeigt wird, während der Triebfahrzeugführer die Funkinformationen außerhalb des Startlaufverfahrens ändert, siehe Abschnitt OTH.ODA.RAD Änderung der Funkinformation (RAD).
[Name des NTC] ist nicht verfügbarSpezifisches NTC-Verfahren
[Name des NTC] erfordert DatenSpezifisches NTC-Verfahren
[Name des NTC] ausgefallenDEG.NTC Verwalten eines NTC-Fehlers (NTC)

Tabelle CNT.DMI.SME.T1: Systemstatusmeldungen

Der Triebfahrzeugführer muss die Systemstatusmeldungen „[Name des NTC] ausgefallen“ quittieren. Der Triebfahrzeugführer muss keine anderen Systemstatusmeldungen wie Textmeldungen quittieren.

Die Systemstatusmeldungen werden in Englisch bereitgestellt. Jedoch kann der Triebfahrzeugführer die Sprache unter Befolgung des im Abschnitt CNT.DMI.LNG Sprachauswahl vom Triebfahrzeugführer (LNG) beschriebenen Verfahrens ändern.

CNT.DMI.SPDGeschwindigkeits- und Überwachungsinformationen (SPD)

CNT.DMI.SPD-[L0N1].1Eine Übersicht der Hauptobjekte in den Geschwindigkeits- und Überwachungsbereichen wird in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[L0N1].F1 gegeben. Die Hauptbereiche sind hervorgehoben und beziehen sich auf folgende Informationen:

(1)
Analoge und digitale Werte der Istgeschwindigkeit des Zugs.
(2)
Zielentfernungsbalken und Zielentfernungwert: zeigt die Entfernung zwischen der aktuellen Zugposition und dem Zielort an; dieser Wert verringert sich, wenn sich der Zug dem Ziel nähert.
(3)
Zielgeschwindigkeit.
(4)
CSG: zeigt die Zielgeschwindigkeit, die zulässige Geschwindigkeit, die Eingrifffgeschwindigkeit oder die Release Speed an, abhängig von den auf der DMI dargestellten Farben. Dies wird in diesem Abschnitt erläutert.
(5)
Aktuelle Betriebsart.

Hinweis: Die CSG wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, LS, OS, SR, SH, UN, RV, TR PT und NL. Die Entfernung zum Zielbalken wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, LS, OS, SR, SH, UN, TR, PT und NL. Der digitale Wert der Entfernung bis zum Ziel wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, LS, OS, SH, UN, TR, PT und NL.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[L0N1].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD-[L23].1Eine Übersicht der Hauptobjekte in den Geschwindigkeits- und Überwachungsbereichen wird in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[L23].F1 gegeben. Die Hauptbereiche sind hervorgehoben und beziehen sich auf folgende Informationen:

(1)
Analoge und digitale Werte der Istgeschwindigkeit des Zugs.
(2)
Zielentfernungsbalken und Zielentfernungwert: zeigt die Entfernung zwischen der aktuellen Zugposition und dem Zielort an; dieser Wert verringert sich, wenn sich der Zug dem Ziel nähert.
(3)
Zielgeschwindigkeit.
(4)
CSG: zeigt die Zielgeschwindigkeit, die zulässige Geschwindigkeit, die Eingrifffgeschwindigkeit oder die Release Speed an, abhängig von den auf der DMI dargestellten Farben. Dies wird in diesem Abschnitt erläutert.
(5)
Aktuelle Betriebsart.

Hinweis: Die CSG wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, LS, OS, SR, SH, UN, RV, TR PT und NL. Die Entfernung zum Zielbalken wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, LS, OS, SR, SH, UN, TR, PT und NL. Der digitale Wert der Entfernung bis zum Ziel wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, LS, OS, SH, UN, TR, PT und NL.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[L23].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD.1Die Tachonadel wird, wie nachfolgend erläutert, in den Betriebsarten FS, OS, LS, SR, UN, SH und RV gefärbt. In NL, SB und PT ist die Tachonadel immer grau gefärbt. In TR ist die Tachonadel immer rot gefärbt. Nur in der Betriebsart FS wird die CSG gefärbt wie unten erläutert.

CNT.DMI.SPD-[L0N1].2Wenn es nicht erforderlich ist an einem Ziel zu bremsen, wird die CSG, von 0 bis zu der zulässigen Geschwindigkeit grau gefärbt, und die Tachonadel wird grau gefärbt wenn die Istgeschwindigkeit unter oder auf der zulässigen Geschwindigkeit ist.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG, von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit, und die Tachonadel orange gefärbt. Der ‘S2‘-Ton ertönt kontinuierlich, solange die Istgeschwindigkeit des Zugs über die Warngeschwindigkeit liegt.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG, von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit, und die Tachonadel rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[L0N1].F2 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[L0N1].F2: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen ohne Ziel

CNT.DMI.SPD-[L23].2Wenn es nicht erforderlich ist an einem Ziel zu bremsen, wird die CSG, von 0 bis zu der zulässigen Geschwindigkeit grau gefärbt, und die Tachonadel wird grau gefärbt wenn die Istgeschwindigkeit unter oder auf der zulässigen Geschwindigkeit ist.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG, von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit, und die Tachonadel orange gefärbt. Der ‘S2‘-Ton ertönt kontinuierlich, solange die Istgeschwindigkeit des Zugs über die Warngeschwindigkeit liegt.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG, von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit, und die Tachonadel rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[L23].F2 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[L23].F2: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen ohne Ziel

CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].1Wenn sich der Zug einem Ziel nähert, aber kein Bremseingriff erforderlich ist, werden die Tachonadel und die CSG von der Zielgeschwindigkeit bis zur zulässigen Geschwindigkeit weiß gefärbt. Von 0 bis zur Zielgeschwindigkeit werden die Tachonadel und die CSG grau gefärbt. Der Sinfo-Ton ertönt in dieser Situation.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Der ‘S2‘-Ton ertönt kontinuierlich, solange die Istgeschwindigkeit des Zugs über die Warngeschwindigkeit liegt.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].F1 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, die Zielgeschwindigkeit 60 km/h und die Zielentfernung ist 941 m.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen, Ziel ohne erforderliche Bremsung

CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].1Wenn sich der Zug einem Ziel nähert, aber kein Bremseingriff erforderlich ist, werden die Tachonadel und die CSG von der Zielgeschwindigkeit bis zur zulässigen Geschwindigkeit weiß gefärbt. Von 0 bis zur Zielgeschwindigkeit werden die Tachonadel und die CSG grau gefärbt. Der Sinfo-Ton ertönt in dieser Situation.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Der ‘S2‘-Ton ertönt kontinuierlich, solange die Istgeschwindigkeit des Zugs über die Warngeschwindigkeit liegt.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].F1 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, die Zielgeschwindigkeit 60 km/h und die Zielentfernung ist 941 m.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen, Ziel ohne erforderliche Bremsung

CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.N].1Wenn durch National Value ausgewählt, wird der Triebfahrzeugführer über ein Ziel ohne erforderlichen Bremseingriff informiert. In diesem Fall werden die Tachonadel und die CSG von der Zielgeschwindigkeit bis zur zulässigen Geschwindigkeit weiß gefärbt. Von 0 bis zur Zielgeschwindigkeit werden die Tachonadel und die CSG grau gefärbt.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Der ‘S2‘-Ton ertönt kontinuierlich, solange die Istgeschwindigkeit des Zugs über die Warngeschwindigkeit liegt.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.N].F1 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, die Zielgeschwindigkeit 60 km/h und die Zielentfernung ist 941 m.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.N].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen, Ziel ohne erforderliche Bremsung

CNT.DMI.SPD-[B32.L23.N].1Wenn durch National Value ausgewählt, wird der Triebfahrzeugführer über ein Ziel ohne erforderlichen Bremseingriff informiert. In diesem Fall werden die Tachonadel und die CSG von der Zielgeschwindigkeit bis zur zulässigen Geschwindigkeit weiß gefärbt. Von 0 bis zur Zielgeschwindigkeit werden die Tachonadel und die CSG grau gefärbt.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Der ‘S2‘-Ton ertönt kontinuierlich, solange die Istgeschwindigkeit des Zugs über die Warngeschwindigkeit liegt.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23.N].F1 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, die Zielgeschwindigkeit 60 km/h und die Zielentfernung ist 941 m.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23.N].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen, Ziel ohne erforderliche Bremsung

CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.N].2Wenn durch National Value ausgewählt, wird der Triebfahrzeugführer über die verbleibende Zeit bis zur Anzeige (TTI) und über die verbleibende Zeit bis zu einem Ziel ohne erforderlichen Bremseingriff informiert. Die TTI wird mit einem grauen und weißen Viereck dargestellt, wie in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.N].F2 ersichtlich.

Die TTI hilft dem Triebfahrzeugführer, seinen Fahrstil effektiv verschiedenen Situationen anzupassen. Wenn dieses Viereck angezeigt wird, ertönt der Sinfo-Ton. Das weiße Viereck wird größer, wenn sich die verbleibende TTI verringert. Die Tachonadel und die CSG werden von 0 bis zur zulässigen Geschwindigkeit grau gefärbt.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Der ‘S2‘-Ton ertönt kontinuierlich, solange die Istgeschwindigkeit des Zugs über die Warngeschwindigkeit liegt.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Diese Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.N].F2 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.N].F2: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD-[B32.L23.N].2Wenn durch National Value ausgewählt, wird der Triebfahrzeugführer über die verbleibende Zeit bis zur Anzeige (TTI) und über die verbleibende Zeit bis zu einem Ziel ohne erforderlichen Bremseingriff informiert. Die TTI wird mit einem grauen und weißen Viereck dargestellt, wie in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23.N].F2 ersichtlich.

Die TTI hilft dem Triebfahrzeugführer, seinen Fahrstil effektiv verschiedenen Situationen anzupassen. Wenn dieses Viereck angezeigt wird, ertönt der Sinfo-Ton. Das weiße Viereck wird größer, wenn sich die verbleibende TTI verringert. Die Tachonadel und die CSG werden von 0 bis zur zulässigen Geschwindigkeit grau gefärbt.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Der ‘S2‘-Ton ertönt kontinuierlich, solange die Istgeschwindigkeit des Zugs über die Warngeschwindigkeit liegt.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Diese Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23.N].F2 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23.N].F2: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].2Wenn sich der Zug einem Ziel nähert, wo ein Bremsbefehl erforderlich ist, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit gelb gefärbt und von 0 bis zur Zielgeschwindigkeit grau gefärbt.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Sobald die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, ertönt der ‘S1‘-Ton. Wenn die tatsächliche Zuggeschwindigkeit den Warngrenzwert überschreitet, ertönt die akustische Information S2.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].F2 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, die Zielgeschwindigkeit 60 km/h und die Zielentfernung ist 760 m.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].F2: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformation, Ziel mit erforderlicher Bremsung

CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].2Wenn sich der Zug einem Ziel nähert, an dem ein Bremsbefehl erforderlich ist, ertönt der Sinfo-Ton. Die CSG und die Tachonadel werden von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit gelb gefärbt und von 0 bis zur Zielgeschwindigkeit grau gefärbt.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Sobald die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, ertönt der ‘S1‘-Ton. Wenn die tatsächliche Zuggeschwindigkeit den Warngrenzwert überschreitet, ertönt ständig der ‘S2‘-Ton.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].F2 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, die Zielgeschwindigkeit 60 km/h und die Zielentfernung ist 760 m.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].F2: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1].1Wenn sich der Zug einem Ziel näher, an dem ein Bremsbefehl erforderlich ist, ertönt der Sinfo-Ton. Die CSG und die Tachonadel werden von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit gelb gefärbt und von 0 bis zur Zielgeschwindigkeit grau gefärbt. Wenn sich das Ziel ändert, ertönt der Sinfo-Ton.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Der ‘S1‘-Ton wird ständig wiedergegeben, solange diese Situation anhält. Wenn die tatsächliche Zuggeschwindigkeit den Warngrenzwert überschreitet, ertönt die akustische Information S2.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1].F1 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, die Zielgeschwindigkeit 60 km/h und die Zielentfernung ist 760 m.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformation, Ziel mit erforderlicher Bremsung

CNT.DMI.SPD-[B32.L23].1Wenn sich der Zug einem Ziel nähert, an dem ein Bremsbefehl erforderlich ist, ertönt der Sinfo-Ton. Die CSG und die Tachonadel werden von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit gelb gefärbt und von 0 bis zur Zielgeschwindigkeit grau gefärbt. Wenn sich das Ziel ändert, ertönt der Sinfo-Ton.

Wenn die Istgeschwindigkeit die zulässige Geschwindigkeit überschreitet, werden die CSG und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit orange gefärbt. Die akustische Information S1 wird wiedergegeben, solange diese Situation anhält. Wenn die tatsächliche Zuggeschwindigkeit den Warngrenzwert überschreitet, ertönt ständig der ‘S2‘-Ton.

Wenn die Istgeschwindigkeit des Zugs die Eingriffgeschwindigkeit überschreitet, gibt die ETCS-Fahrzeugeinrichtung einen Betriebsbremsbefehl aus. In diesem Fall werden die CSG und und die Tachonadel von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Eingriffgeschwindigkeit rot gefärbt.

Die drei beschriebenen Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23].F1 dargestellt. In den drei Situationen ist die zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, die Zielgeschwindigkeit 60 km/h und die Zielentfernung ist 760 m.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].3Wenn sich der Zug einem EOA mit Release Speed nähert, wird die Release Speed im CSG grau gefärbt. Der digitale Wert der Release Speed (1) wird, wie in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].F3 ersichtlich, grau dargestellt. In dieser Abbildung ist der digitale Wert 30 km/h.

Der CSG-Bereich wird von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit gelb gefärbt. Wenn die Istgeschwindigkeit unter oder auf der Release Speed ist, wird die Tachonadel gelb gefärbt. Wenn die Istgeschwindigkeit die Release Speed überschreitet, gibt die Ausrüstung den Betriebsbremsbefehl aus und die Tachonadel wird rot gefärbt. Beide Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].F3 dargestellt.

Hinweis: Die Release Speed wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, SH, UN, PT, TR, NL, SR und RV.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L0N1].F3: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformation mit Release Speed

CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].3Wenn sich der Zug einem EOA mit Release Speed nähert, wird die Release Speed im CSG grau gefärbt. Der digitale Wert der Release Speed (1) wird, wie in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].F3 ersichtlich, grau dargestellt. In dieser Abbildung ist der digitale Wert 30 km/h.

Der CSG-Bereich wird von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit gelb gefärbt. Wenn die Istgeschwindigkeit unter oder auf der Release Speed ist, wird die Tachonadel gelb gefärbt. Wenn die Istgeschwindigkeit die Release Speed überschreitet, gibt die Ausrüstung den Betriebsbremsbefehl aus und die Tachonadel wird rot gefärbt. Beide Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].F3 dargestellt.

Hinweis: Die Release Speed wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, SH, UN, PT, TR, NL, SR und RV.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B3M1.L23].F3: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1].2Wenn sich der Zug einem EOA mit Release Speed nähert, ertönt der Sinfo-Ton. Die Release Speed wird in der CSG grau gefärbt. Der digitale Wert der Release Speed (1) wird, wie in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1].F2 ersichtlich, grau dargestellt. In dieser Abbildung ist der digitale Wert 30 km/h.

Der CSG-Bereich wird von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit gelb gefärbt. Wenn die Istgeschwindigkeit unter oder auf der Release Speed ist, wird die Tachonadel gelb gefärbt. Wenn die Istgeschwindigkeit die Release Speed überschreitet, gibt die Ausrüstung den Betriebsbremsbefehl aus und die Tachonadel wird rot gefärbt. Beide Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1].F1 dargestellt.

Hinweis: Die Release Speed wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, SH, UN, PT, TR, NL, SR und RV.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1].F2: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformation mit Release Speed

CNT.DMI.SPD-[B32.L23].2Wenn sich der Zug einem EOA mit Release Speed nähert, ertönt der Sinfo-Ton. Die Release Speed wird in der CSG grau gefärbt. Der digitale Wert der Release Speed (1) wird, wie in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23].F2 ersichtlich, grau dargestellt. In dieser Abbildung ist der digitale Wert 30 km/h.

Der CSG-Bereich wird von der zulässigen Geschwindigkeit bis zur Zielgeschwindigkeit gelb gefärbt. Wenn die Istgeschwindigkeit unter oder auf der Release Speed ist, wird die Tachonadel gelb gefärbt. Wenn die Istgeschwindigkeit die Release Speed überschreitet, gibt die Ausrüstung den Betriebsbremsbefehl aus und die Tachonadel wird rot gefärbt. Beide Situationen werden in der Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23].F2 dargestellt.

Hinweis: Die Release Speed wird in den folgenden Betriebsarten nicht dargestellt: SB, SH, UN, PT, TR, NL, SR und RV.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23].F2: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.V].1Wenn eine spezifische Sollgeschwindigkeit von einer externen Vorrichtung festgelegt wurde, wird sie mit einem weißen Kreis in der DMI dargestellt, wie CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.V].F1 zeigt.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L0N1.V].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.SPD-[B32.L23.V].1Wenn eine spezifische Sollgeschwindigkeit von einer externen Vorrichtung festgelegt wurde, wird sie mit einem weißen Kreis in der DMI dargestellt, wie CNT.DMI.SPD-[B32.L23.V].F1 zeigt.

Abbildung CNT.DMI.SPD-[B32.L23.V].F1: Geschwindigkeits- und Überwachungsinformationen

CNT.DMI.PLNVorschaubereich (PLN)

CNT.DMI.PLN-[B32].1Der Vorschaubereich wird immer in der Betriebsart FS angezeigt. Der Vorschaubereich kann in der Betriebsart OS angezeigt werden. Diese Information kann vom Triebfahrzeugführer aus- und eingeblendet werden, wie im Abschnitt OS.RUN Fahrend im OS (RUN) dargestellt wird. Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32].F1 zeigt einen Überblick über die Hauptobjekte des Vorschaubereichs:

Abbildung CNT.DMI.PLN-[L32].F1: Hauptobjekte des Vorschaubereichs

CNT.DMI.PLN-[B3M1].1Der Vorschaubereich kann nur in der Betriebsart FS angezeigt werden. Die Informationen des Vorschaubereichs können vom Triebfahrzeugführer aus- und eingeblendet werden, indem er auf die Schaltfläche „hide/show planning information“ (Ein-/Ausblenden des Vorschaubereichs) drückt. Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1].F1 zeigt einen Überblick über die Hauptobjekte des Vorschaubereichs:

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1].F1: Vorschaubereich

CNT.DMI.PLN-[B3M1.V].1Abhängig von der fahrzeugseitigen Konfiguration kann der Vorschaubereich dauerhaft deaktiviert werden.

CNT.DMI.PLN.1Der Triebfahrzeugführer wird über die Vorausschau der Entfernung von der aktuellen Position der Zugspitze von der Position der relevanten Information auf der Entfernungsskala informiert.

Ein bevorstehender Befehl oder eine bevorstehende Ankündigung eines Streckenzustandes wird dem Triebfahrzeugführer mit den im Abschnitt CNT.DMI.SYM Symbole (SYM) enthaltenen Symbolen angegeben.

Der Triebfahrzeugführer wird über das Steigungs-/Neigungsprofil durch unterschiedliche Steigungsrechtecke informiert. Ein dunkelgraues Rechteck zeigt ein Gefälle und ein graues Rechteck zeigt eine Steigung oder eine Null-Ebene an. Wenn das Rechteck lang genug ist, sind die Zeichen ‘+‘ und ‘-‘für Steigungen bzw. Gefälle und der jeweilige Zahlenwert in ‰) enthalten.

CNT.DMI.PLN-[B32].2Der Triebfahrzeugführer wird über die im Geschwindigkeitswert (1) enthaltenen Geschwindigkeitser–höhungen, über die im Geschwindigkeitswert (2) enthaltenen Geschwindigkeitsverminderungen und Geschwindigkeitsver–minderungen zu einem Ziel bei Null-Geschwindigkeit (3), wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32].F2 eingeschlossen. Das Gesch–windigkeitsprofil wird als ein Hintergrunddiagramm dargestellt, das die Geschwindigkeit auf der waagerechten Achse und die Entfernung auf der vertikalen zeigt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32].F2: Unregelmäßigkeiten bei der Geschwindigkeit

CNT.DMI.PLN-[B32.N].1Wenn durch den Nationalen Wert angefordert, wird die Anzeigemarkierung dem Triebfahrzeugführer mit einer gelben Linie (1) dargestellt. Sie informiert den Triebfahrzeugführer darüber, wann die ETCS-Fahrzeugeinrichtung beginnen wird, an einem Ziel zu bremsen. Die Geschwindigkeitsverminderung bezüglich des Ziels (2) wird dem Triebfahrzeugführer angezeigt, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.N].F1. dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.N].F1: Anzeigenmarkierung

CNT.DMI.PLN-[B3M1].2Der Triebfahrzeugführer wird über Geschwindigkeitserhöhungen (1), Geschwindigkeitsverminderungen (2) und Geschwindigkeitsverminderung zu einem Ziel bei Null-Geschwindigkeit (3) informiert, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1].F2 dargestellt. Die gelbe Linie (4) stellt die Anzeigenmarkierung dar und informiert den Triebfahrzeugführer darüber, wann die ETCS-Fahrzeugeinrichtung beginnen wird, an einem Ziel zu bremsen. Das Geschwindigkeitsprofil wird als ein Hintergrunddiagramm dargestellt, das die Geschwindigkeit auf der waagerechten Achse und die Entfernung auf der vertikalen Achse zeigt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1].F2: Unregelmäßigkeiten der Geschwindigkeit und Anzeigenmarkierung

CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.T].1In der Betriebsart FS kann der Triebfahrzeugführer den Vorschaubereich einblenden und ausblenden. Um den Vorschaubereich einzublenden, muss der Triebfahrzeugführer auf den Bereich (1) drücken, und um den Vorschaubereich auszublenden, muss er auf die Schaltfläche (2) drücken, dargestellt in Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.T].F1.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.T].F1: Ein- und Ausblendfunktion (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.T].1In der Betriebsart FS kann der Triebfahrzeugführer den Vorschaubereich einblenden und ausblenden. Um den Vorschaubereich einzublenden, muss der Triebfahrzeugführer auf den Bereich (1) drücken, und um den Vorschaubereich auszublenden, muss er auf die Schaltfläche (2) drücken, dargestellt in Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.T].F1.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.T].F1: Ein- und Ausblendfunktion (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.S].1In der Betriebsart FS kann der Triebfahrzeugführer den Vorschaubereich einblenden und ausblenden, indem er die Schaltfläche auswählt, die in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.S].F1 dargestellt ist.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.S].F1: Ein- und Ausblendfunktion (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.S].1In der Betriebsart FS kann der Triebfahrzeugführer den Vorschaubereich einblenden und ausblenden, indem er die Schaltfläche auswählt, die in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.S].F1 dargestellt ist.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.S].F1: Ein- und Ausblendfunktion (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.T].2Der Triebfahrzeugführer kann die Entfernungsskala ändern, indem er die Schaltfläche auswählt, um die Skala zu vergrößern, und die Schaltfläche , um die Skala zu verkleinern, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.T].F2 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.T].F2: Schaltflächen [Scale Up] (Vergrößern) und [Scale Down] (Verkleinern) (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.T].2Der Triebfahrzeugführer kann die Entfernungsskala ändern, indem er die Schaltfläche auswählt, um die Skala zu vergrößern, und die Schaltfläche , um die Skala zu verkleinern, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.T].F2 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.T].F2: Schaltflächen [Scale Up] (Vergrößern) und [Scale Down] (Verkleinern) (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.S].2Der Triebfahrzeugführer kann die Entfernungsskala ändern, indem er die Schaltfläche auswählt, um die Skala zu vergrößern, und die Schaltfläche , um die Skala zu verkleinern, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.S].F2 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L0N1.S].F2: Schaltflächen [Scale Up] (Vergrößern) und [Scale Down] (Verkleinern) (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.S].2Der Triebfahrzeugführer kann die Entfernungsskala ändern, indem er die Schaltfläche auswählt, um die Skala zu vergrößern, und die Schaltfläche , um die Skala zu verkleinern, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.S].F2 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B3M1.L23.S].F2: Schaltflächen [Scale Up] (Vergrößern) und [Scale Down] (Verkleinern) (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B32.L0N1.T].1Der Triebfahrzeugführer kann die Entfernungsskala ändern, indem er die Schaltfläche auswählt, um die Skala zu vergrößern, und die Schaltfläche , um die Skala zu verkleinern, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.L0N1.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.L0N1.T].F1: Schaltflächen [Scale Up] (Vergrößern) und [Scale Down] (Verkleinern) (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B32.L23.T].1Der Triebfahrzeugführer kann die Entfernungsskala ändern, indem er die Schaltfläche auswählt, um die Skala zu vergrößern, und die Schaltfläche , um die Skala zu verkleinern, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.L23.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.L23.T].F1: Schaltflächen [Scale Up] (Vergrößern) und [Scale Down] (Verkleinern) (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B32.L0N1.S].1Der Triebfahrzeugführer kann die Entfernungsskala ändern, indem er die Schaltfläche auswählt, um die Skala zu vergrößern, und die Schaltfläche , um die Skala zu verkleinern, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.L0N1.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.L0N1.S].F1: Schaltflächen [Scale Up] (Vergrößern) und [Scale Down] (Verkleinern) (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.PLN-[B32.L23.S].1Der Triebfahrzeugführer kann die Entfernungsskala ändern, indem er die Schaltfläche auswählt, um die Skala zu vergrößern, und die Schaltfläche , um die Skala zu verkleinern, wie in der Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.L23.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.PLN-[B32.L23.S].F1: Schaltflächen [Scale Up] (Vergrößern) und [Scale Down] (Verkleinern) (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.NTCNTC-Informationen (NTC)

CNT.DMI.NTC-[LN.V].1Die Objekte/Funktionen und die Schaltflächen, die im Standardfenster im Level NTC und in den Betriebsarten SN und NL angezeigt werden, werden gemäß der Definition des entsprechenden Nationalen Systems dem Fahrzeugführer angezeigt.

Die NTC-Textmeldungen werden zusammen mit den ETCS-Textmeldungen angezeigt.

Die Überwachungsgrößen der Geschwindigkeit und Entfernung des nationalen Systems wird dem Triebfahrzeugführer mit einem ähnlichen Aussehen wie die der ETCS-Geschwindigkeits- und Entfernungsüberwachung (Monitoring) angezeigt.

CNT.DMI.NTC-[LN].1Wenn die Zug-Geschwindigkeitstachonadel grau ist und keine andere Überwachungsinformation im Level NTC angezeigt wird, ist keine Information vom nationalen System verfügbar.

CNT.DMI.LNGSprachauswahl vom Triebfahrzeugführer (LNG)

CNT.DMI.LNG.1Der Triebfahrzeugführer kann jede vorkonfigurierte Sprache über das Sprachenfenster auswählen. Dieses Fenster ist im Einstellungsfenster.

CNT.DMI.LNG-[V].1Zusätzlich zum Einstellungsmenü, über das der Zugang zum Sprachenfenster ermöglicht wird, hat der Triebfahrzeugführer die Möglichkeit, die Sprache mit anderen Mitteln einzustellen, die an einem ergonomischen Platz auf dem Führerpult des Triebfahrzeugführers angeordnet sind.

CNT.DMI.LNG-[L0N1.T].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die Sprache zu ändern, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L0N1.T].F1 angegeben.

Abbildung SET-[L0N1.T].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L23.T].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die Sprache zu ändern, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L23.T].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L23.T].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L0N1.S].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die Sprache zu ändern, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L0N1.S].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L0N1.S].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L23.S].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die Sprache zu ändern, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L23.S].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L23.S].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L0N1.T].2Der Triebfahrzeugführer kann das Sprachenfenster auswählen, indem er die Schaltfläche (1) im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.LNG-[L0N1.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.LNG-[L0N1.T].F1: Sprachenauswahl im Fenster „Settings“ (Einstellungen) (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L23.T].2Der Triebfahrzeugführer kann das Sprachenfenster auswählen, indem er auf die Schaltfläche (1) im Einstellungsfenster drückt, wie in der Abbildung CNT.DMI.LNG-[L23.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.LNG-[L23.T].F1: Sprachenauswahl im Fenster „Settings“ (Einstellungen) (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L0N1.S].2Der Triebfahrzeugführer kann das Sprachenfenster auswählen, indem er auf die zur Bezeichnung „Language“ zugehörige Schaltfläche im Einstellungsfenster drückt, wie in der Abbildung CNT.DMI.LNG-[L0N1.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.LNG-[L0N1.S].F1: Sprachenauswahl im Fenster „Settings“ (Einstellungen) (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L23.S].2Der Triebfahrzeugführer kann das Sprachenfenster auswählen, indem er auf die zur Bezeichnung „Language“ zugehörige Schaltfläche im Einstellungsfenster drückt, wie in der Abbildung CNT.DMI.LNG-[L23.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.LNG-[L23.S].F1 Sprachenauswahl im Fenster „Settings“ (Einstellungen) (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.LNG.2Die Sprachschaltfläche wird aktiviert, wenn:

  1. der Zug im Stillstand und in der Betriebsart SB oder OR ist; ODER
  2. in der Betriebsart SH/FS/LS/SR/OS/NL/UN/TR/PT/SN/RV ist.

CNT.DMI.LNG-[L0N1.T.V].1Der Triebfahrzeugführer kann die Schaltfläche mit der erforderlichen Sprache aus der Liste der verfügbaren Sprachen auswählen, wie in der Abbildung CNT.DMI.LNG-[L0N1.T.V].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.LNG-[L0N1.T.V].F1: Sprachenauswahl (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L23.T.V].1Der Triebfahrzeugführer muss die Schaltfläche mit der erforderlichen Sprache aus der Liste der verfügbaren Sprachen auswählen, wie in der Abbildung CNT.DMI.LNG-[L23.T.V].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.LNG-[L23.T.V].F1: Sprachenauswahl (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L0N1.S.V].1Der Triebfahrzeugführer kann die Schaltfläche mit der erforderlichen Sprache aus der Liste der verfügbaren Sprachen auswählen, wie in der Abbildung CNT.DMI.LNG-[L0N1.S.V].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.LNG-[L0N1.S.V].F1: Sprachenauswahl (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.LNG-[L23.S.V].1Der Triebfahrzeugführer muss die Schaltfläche mit der erforderlichen Sprache aus der Liste der verfügbaren Sprachen auswählen, wie in der Abbildung CNT.DMI.LNG-[L23.S.V].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.LNG-[L23.S.V].F1: Sprachenauswahl (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.LNG.3Der Triebfahrzeugführer muss die Sprache erneut quittieren oder neu eingeben, wenn das Sprachenfenster dies anfordert.

CNT.DMI.VOLLautsprechereinstellung (VOL)

CNT.DMI.VOL.1Der Triebfahrzeugführer kann den Lautsprecher über das Volumen-Fenster auswählen. Dieses Fenster ist im Einstellungsfenster.

CNT.DMI.VOL-[V].1Zusätzlich zum Einstellungsmenü, über das der Zugang zum Volumen-Fenster ermöglicht wird, hat der Triebfahrzeugführer die Möglichkeit, die Lautsprecher mit anderen Mitteln einzustellen, die an einer ergonomischen Position auf dem Führerpult des Triebfahrzeugführers angeordnet sind.

CNT.DMI.VOL-[L0N1.T].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und den Lautsprecher einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L0N1.T].F1 angegeben.

Abbildung SET-[L0N1.T].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.VOL-[L23.T].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und den Lautsprecher einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L23.T].F1 angegeben.

Abbildung SET-[L23.T].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.VOL-[L0N1.S].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und den Lautsprecher einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L0N1.S].F1 angegeben.

Abbildung SET-[L0N1.S].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.VOL-[L23.S].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und den Lautsprecher einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L23.S].F1 angegeben.

Abbildung SET-[L23.S].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.VOL.2The driver can adjust the volume when:

  1. der Zug im Stillstand und in der Betriebsart SB oder OR ist; ODER
  2. in der Betriebsart SH/FS/LS/SR/OS/NL/UN/TR/PT/SN/RV ist.

CNT.DMI.VOL-[L0N1.T].2Der Triebfahrzeugführer kann die Lautstärke einstellen, indem er die Schaltfläche (1) im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.VOL-[L0N1.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.VOL-[L0N1.T].F1: Einstellung der Lautstärke im Fenster „Settings“ (Einstellungen)(Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.VOL-[L23.T].2Der Triebfahrzeugführer kann die Lautstärke einstellen, indem er die Schaltfläche (1) im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.VOL-[L23.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.VOL-[L23.T].F1: Einstellung der Lautstärke im Fenster „Settings“ (Einstellungen)(Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.VOL-[L0N1.S].2Der Triebfahrzeugführer kann die Lautstärke einstellen, indem er die zur Bezeichnung „Volume“ zugehörige Schaltfläche im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.VOL-[L0N1.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.VOL-[L0N1.S].F1: Einstellung der Lautstärke im Fenster „Settings“ (Einstellungen) (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.VOL-[L23.S].2Der Triebfahrzeugführer kann die Lautstärke einstellen, indem er die zur Bezeichnung „Volume“ zugehörige Schaltfläche im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.VOL-[L23.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.VOL-[L23.S].F1: Einstellung der Lautstärke im Fenster „Settings“ (Einstellungen) (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.BRIHelligkeitseinstellung (BRI)

CNT.DMI.BRI.1Der Triebfahrzeugführer kann die Helligkeit über das Fenster „Brightness“ (Helligkeit) einstellen. Dieses Fenster ist im Einstellungsfenster.

CNT.DMI.BRI-[V].1Zusätzlich zum Einstellungsmenü, über das der Zugang zum Fenster „Brightness“ (Helligkeit) ermöglicht wird, hat der Triebfahrzeugführer die Möglichkeit, die Helligkeit mit anderen Mitteln einzustellen, die an einem ergonomischen Platz auf dem Führerpult des Triebfahrzeugführers angeordnet sind. Die Einstellung der Helligkeit kann auch automatisch erfolgen.

CNT.DMI.BRI-[L0N1.T].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die Helligkeit einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L0N1.T].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L0N1.T].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.BRI-[L23.T].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die Helligkeit einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L23.T].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L23.T].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.BRI-[L0N1.S].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die Helligkeit einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L0N1.S].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L0N1.S].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.BRI-[L23.S].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die Helligkeit einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L23.S].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L23.S].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.BRI.2Der Triebfahrzeugführer kann die Helligkeit einstellen, wenn:

  1. der Zug im Stillstand und in der Betriebsart SB oder OR ist; ODER
  2. in der Betriebsart SH/FS/LS/SR/OS/NL/UN/TR/PT/SN/RV ist.

CNT.DMI.BRI-[L0N1.T].2Der Triebfahrzeugführer kann die Helligkeit einstellen, indem er die Schaltfläche (1) im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.BRI-[L0N1.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.BRI-[L0N1.T].F1: Einstellung der Helligkeit im Fenster „Settings“ (Einstellungen)(Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.BRI-[L23.T].2Der Triebfahrzeugführer kann die Leuchtdichte einstellen, indem er auf die Schaltfläche (1) im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.BRI-[L23.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.BRI-[L23.T].F1: Einstellung der Helligkeit im Fenster „Settings“ (Einstellungen)(Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.BRI-[L0N1.S].2Der Triebfahrzeugführer kann die Helligkeit einstellen, indem er die zur Bezeichnung „Brightness“ zugehörige Schaltfläche im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.BRI-[L0N1.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.BRI-[L0N1.S].F1: Einstellung der Helligkeit im Fenster „Settings“ (Einstellungen)(Softkey-Technologie)

CNT.DMI.BRI-[L23.S].2Der Triebfahrzeugführer kann die Helligkeit einstellen, indem er die zur Bezeichnung „Brightness“ zugehörige Schaltfläche im Einstellungsfenster auswählt, wie in der Abbildung CNT.DMI.BRI-[L23.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.BRI-[L23.S].F1: Einstellung der Helligkeit im Fenster „Settings“ (Einstellungen)(Softkey-Technologie)

CNT.DMI.SYVBetriebene Systemversion (SYV)

CNT.DMI.SYV-[L0N1.T].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die verwendete Systemversion einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L0N1.T].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L0N1.T].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L23.T].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die verwendete Systemversion einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L23.T].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L23.T].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L0N1.S].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die verwendete Systemversion einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L0N1.S].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L0N1.S].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L23.S].1Um auf das Einstellungsfenster zuzugreifen und die verwendete Systemversion einzustellen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drücken, wie in der Abbildung SET-[L23.S].F1 dargestellt.

Abbildung SET-[L23.S].F1: Schaltfläche „Settings“ im Standardfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.SYV.1Der Triebfahrzeugführer kann die Systemversion anzeigen, wenn:

  1. der Zug im Stillstand und in der Betriebsart SB oder OR ist; ODER
  2. in der Betriebsart SH/FS/LS/SR/OS/NL/UN/TR/PT/SN/RV ist.

CNT.DMI.SYV-[L0N1.T].2Um die betriebene Systemversion anzuzeigen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche (1) im Einstellungsfenster drücken, wie in der Abbildung CNT.DMI.SYV-[L0N1.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.SYV-[L0N1.T].F1: Systemversionsauswahl im Einstellungsfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L23.T].2Um die betriebene Systemversion anzuzeigen, muss der Triebfahrzeugführer auf die Schaltfläche (1) im Einstellungsfenster drücken, wie in der Abbildung CNT.DMI.SYV-[L23.T].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.SYV-[L23.T].F1: Systemversionsauswahl im Einstellungsfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L0N1.S].2Um die betriebene Systemversion anzuzeigen, muss der Triebfahrzeugführer die zur Bezeichnung „System version“ zugehörige Schaltfläche im Einstellungsfenster drücken, wie in der Abbildung CNT.DMI.SYV-[L0N1.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.SYV-[L0N1.S].F1: Systemversionsauswahl im Einstellungsfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L23.S].2Um die betriebene Systemversion anzuzeigen, muss der Triebfahrzeugführer die zur Bezeichnung „System version“ zugehörige Schaltfläche im Einstellungsfenster drücken, wie in der Abbildung CNT.DMI.SYV-[L23.S].F1 dargestellt.

Abbildung CNT.DMI.SYV-[L23.S].F1: Systemversionsauswahl im Einstellungsfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L0N1.T.V].1Die Abbildung CNT.DMI.SYV-[L0N1.T.V].F1 zeigt ein Beispiel für das Systemversionsfenster.

Abbildung CNT.DMI.SYV-[L0N1.T.V].F1: Beispiel für ein Systemversionsfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L23.T.V].1Die Abbildung CNT.DMI.SYV-[L23.T.V].F1 zeigt ein Beispiel für das Systemversionsfenster.

Abbildung CNT.DMI.SYV-[L23.T.V].F1 Beispiel für das Systemversionsfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L0N1.S.V].1Die Abbildung CNT.DMI.SYV-[L0N1.S.V].F1 zeigt ein Beispiel für das Systemversionsfenster.

Abbildung CNT.DMI.SYV-[L0N1.S.V].F1: Beispiel für das Systemversionsfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.SYV-[L23.S.V].1Die Abbildung CNT.DMI.SYV-[L23.S.V].F1 zeigt ein Beispiel für das Systemversionsfenster.

Abbildung CNT.DMI.SYV-[L23.S.V].F1: Beispiel für das Systemversionsfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.DVDatenansicht (DV)

CNT.DMI.DV-[B32].1Der Triebfahrzeugführer kann die Triebfahrzeugführer-ID, die Zugbetriebsnummer, die RBC-Kontakt–information, die Funknetz-ID, die virtuelle Balisenabdeckung(en) und die Zugdaten ansehen.

CNT.DMI.DV-[B3M1].1Der Triebfahrzeugführer kann die Triebfahrzeugführer-ID, die Zugbetriebsnummer, die RBC-Kontakt–Information, die virtuelle Balisenabdeckung(en) und die Zugdaten ansehen.

CNT.DMI.DV-[L0N1.T].1Um die genannten Daten anzusehen, muss der Triebfahrzeugführer auf das Datenansichtsfenster zugreifen, indem er auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drückt, wie in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.T].F1. angegeben.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.T].F1: Schaltfläche „Data view“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L23.T].1Um die genannten Daten anzusehen, muss der Triebfahrzeugführer auf das Datenansichtsfenster zugreifen, indem er auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drückt, wie in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.T].F1. angegeben.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.T].F1: Schaltfläche „Data view“ im Standardfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L0N1.S].1Um die genannten Daten anzusehen, muss der Triebfahrzeugführer auf das Datenansichtsfenster zugreifen, indem er auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drückt, wie in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.S].F1. angegeben.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.S].F1: Datenansicht-Schaltfläche auf dem Standard-Fenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L23.S].1Um die genannten Daten anzusehen, muss der Triebfahrzeugführer auf das Datenansichtsfenster zugreifen, indem er auf die Schaltfläche im Standardfenster der DMI drückt, wie in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.S].F1 angegeben.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.S].F1: Datenansicht-Schaltfläche auf dem Standard-Fenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L0N1.T.V].1Das Erscheinungsbild des Datenansicht-Fensters wird in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.T.V].F1 gezeigt.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.T.V].F1: Datenansicht-Fenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L23.T.V].1Das Erscheinungsbild des Datenansicht-Fensters wird in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.T.V].F1 gezeigt.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.T.V].F1: Datenansicht-Fenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L0N1.S.V].1Das Erscheinungsbild des Datenansicht-Fensters wird in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.S.V].F1 gezeigt.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.S.V].F1: Datenansichtsfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L23.S.V].1Das Erscheinungsbild des Datenansicht-Fensters wird in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.S.V].F1 gezeigt.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.S.V].F1: Datenansichtsfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.DV.1Um von einem Fenster zum anderen zu wechseln und alle verfügbaren Daten zu sehen, muss der Triebfahrzeugführer die Schaltflächen und drücken.

CNT.DMI.DV-[L0N1.T.V].2Der Triebfahrzeugführer kann auf die NTC-Datenansichtsfenster aller nationaler Systeme zugreifen, indem er auf die Schaltflächen und drückt. Die Darstellung des NTC-Datenansichtsfensters ist in der Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.T.V].F2 eingeschlossen.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.T.V].F2: NTC-Datenansichtsfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L23.T.V].2Der Triebfahrzeugführer kann auf die NTC-Datenansichtsfenster aller nationaler Systeme zugreifen, indem er auf die Schaltflächen und drückt. Die Darstellung des NTC-Datenansichtsfensters ist in der Abbildung CNT.DMI.DC-[L23.T.V].F2 eingeschlossen.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.T.V].F2: NTC-Datenansichtsfenster (Touchscreen-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L0N1.S.V].2Der Triebfahrzeugführer kann auf die NTC-Datenansichtsfenster aller nationaler Systeme zugreifen, indem er auf die Schaltflächen und drückt. Die Darstellung des NTC-Datenansichtsfensters ist in der Abbildung CNT.DMI.DC-[L0N1.S.V].F2 eingeschlossen.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L0N1.S.V].F2: NTC-Datenansichtsfenster (Softkey-Technologie)

CNT.DMI.DV-[L23.S.V].2Der Triebfahrzeugführer kann auf die NTC-Datenansichtsfenster aller nationaler Systeme zugreifen, indem er auf die Schaltflächen und drückt. Die Darstellung des NTC-Datenansichtsfensters ist in der Abbildung CNT.DMI.DC-[L23.S.V].F2 eingeschlossen.

Abbildung CNT.DMI.DV-[L23.S.V].F2: NTC-Datenansichtsfenster (Softkey-Technologie)